Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DCD Erkennung für Landolt TNC
#1
Hallo

Ich habe für mein Landolt TNC eine DCD mit einen Atmel2313 progamiert. Wenn hier Interesse besteht würde
ich zu den Thema DCD einiges schreiben. In den meisten TNC´s wie das von Stabo , werkelt ein xr2211.
So eine Zusatzplatine mit 2211 gibt es zwar auch , aber das geflackere der Leuchtdiode ging mir auf den Nerv.
Ich weiss auch nicht ob man den 2211 noch irgendwoher beziehen kann. Da wäre meine Platine eine Alternative.

Gruss erst mal Matthias


Angehängte Dateien
.bmp   bild TNC2.bmp (Größe: 247,03 KB / Downloads: 3)
Zitieren
#2
Ich habe hier noch ein paar landolt TNCs die ohne DCD sind und nur rein CD haben.
Interessant wäre das ganze auf alle Fälle!
Lass uns gerne dran teilhaben.
Zitieren
#3
Moin

Ertst mal ein paar Basics.Es gibt verschieden Arten von DCD erkennung. In vielen TNC´s arbeitet der xr2211. Er ist ein
für dir Datenkommunikation geschaffenenes PLL  System. Ich müste mal schaun. Irgenwo hab ich noch ein Schaltplan und
Platinenlayout für ein Landolt TNC . ( Bild folgt die Tage ) . Meine Erfahrung aber mit den 2211 war nicht zufrieden weil die
DCD immer flakerte.

Die zweite Varieante ist es ein  Mikrocontroller so zu progamieren , das er auf AFSK Signale reagiert. Der Rasberry Pi, EuroTnc3
machen so was.

Die dritte Variante ist es ein TNC im TNC zu Progamieren. Man greift den Datenstrom vom TCM3105 ab und reagiert damit auf Afsk
Signale.

DIE DCD ERKENNUNG HAT KEINEN EINFLUSS AUF DEN EMPFANG DES TNC´s.  Der Empfang geht auch ohne DCD erkennung.
die DCD erkennung ist nur dafür da über ein vorhandenes Signal zu senden. Wenn man den Eingang an der z80 auf low legt, sendet er knadenlos auch wenn da schon ein Signal auf den Kanal ist.

So die Tage geht es weiter
Matthias
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste