FAQ PR CB Funk

Navigation

FAQ PR CB Funk

FAQ – Einstieg & Überblick zu LK0NOD

Willkommen im FAQ-Bereich von LK0NOD – deinem Technik-Nachschlagewerk rund um Packet Radio auf dem 11-Meter-Band (CB), Node/BBS-Betrieb, WebSDR und die Infrastruktur unseres Projekts. Hier findest du gebündeltes Praxiswissen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Troubleshooting-Tipps und Hintergrundinfos – alles aus der Community für die Community.

 

Kurzprofil:

LK0NOD ist eine offene Referenzplattform für Packet Radio im 11-m-Band mit Standort Lübbecke (JO42HH). Wir dokumentieren bewährte Setups (z. B. TNC2/TNC3S im KISS-Modus), Beispiel-Konfigurationen für TheNet X1J4 und BPQ/BPQ32, betreiben eine Node/BBS (u. a. „LK1NOD“ / „LK0BOX“) sowie begleitende Web-Module auf www.lk0nod.de – etwa Rufzeichen-Generator, DX-/QSO-Erfassung, MH-Status und (sofern verfügbar) ein öffentliches OpenWebRX+ WebSDR für das 11-m-Band.

 

Was dich in den FAQ erwartet

  • Erste Schritte & Schnellstart
  • Grundsätzliches zu Packet Radio auf 11 m, notwendige Hardware (Funkgerät, TNC, Netzteil, Antenne), typische Verkabelung und HF-Basics.
  • Einsteiger-Workflows für KISS-TNC, serielle/USB-Anbindung, Terminal-Zugriff, sowie erste Verbindungen zur Node.
  • Konfigurationen & Beispiel-Setups
  • TheNet X1J4: Node-Routing aktivieren, Mailbox einbinden, Baken- und Begrüßungstexte verwalten, Manager-Zugänge absichern.
  • BPQ/BPQ32 (Raspberry Pi & PC): Node, BBS (LK0BOX), Telnet-Zugang, Autostart, TheNet-Kompatibilität – inklusive kommentierter Beispiel-Dateien.
  • WebSDR & Monitoring
  • Einrichtung eines OpenWebRX+-Systems für 26,965–27,405 MHz (11 m): Empfänger-Tipps (z. B. RTL-SDR), Band-Plan-Voreinstellungen, Bandbreiten & Gain, Netzwerk-Freigaben und Einbindung auf www.lk0nod.de.
  • Website-Module & Tools (WBCE)
  • LKRufzeichen: automatisches Generieren eines eindeutigen Projekt-Rufzeichens (z. B. LK01PR …, LK01CB …), CSV-Speicherung, öffentliche Liste, Admin-Verwaltung.
  • DX-/QSO-Modul: Eingabemaske, Anzeige, CSV-Ablage, optionale Kartenansicht für DX-Berichte.
  • MH-Status & Live-Kacheln: periodische Abfragen, Darstellung, Einbettung auf www.lk0nod.de.
  • Betrieb & Praxis
  • Best-Practices für zuverlässigen Dauerbetrieb (Mastnaher Einbau, EMV, Erdung, Spannungsversorgung, Temperatur-/Feuchtemanagement).
  • Performance-Tuning (z. B. saubere Taktquellen, saubere HF-Kabelwege, passende Filter, HF-Entstörung am TNC/USB).
  • Fehlersuche (Troubleshooting)
  • Typische Symptome & schnelle Checks: keine Verbindung zur Node, instabile AX.25-Links, falsche Baudraten, Timing-Probleme, Kollisionen, Audio-Pegel, RX-Übersteuerung, unsaubere Modulation.
  • Checklisten für TNC, Funkgerät, Antennenkabel, Software-Layer und Netzwerk.
  • Sicherheit, Betriebspraxis & Rechtliches
  • Betrieb auf dem 11-m-Band: allgemeine Hinweise zu zulässigen Betriebsarten, Sendeleistung, Störungen/EMV und Nachbarschafunverträglichkeit.

Bitte beachte stets die in deinem Land geltenden Bestimmungen – unsere Beispiele zeigen, wie man etwas technisch umsetzt, nicht was rechtlich überall erlaubt ist.

 

Glossar & Grundlagen

Verständliche Erklärungen zu AX.25, KISS, Node-Routing, BBS, Baken, MH-Listen, Digipeating, Path-Notation, Ports & Aliase – kompakt und praxisnah.

 

So nutzt du den FAQ-Bereich am besten

  • Ziel definieren: „Ich will meine erste AX.25-Verbindung aufbauen“ oder „Ich möchte eine TheNet-Node mit Mailbox betreiben“.
  • Passenden Einstieg wählen: Schau zuerst in „Erste Schritte“ oder in die Beispiel-Setups (sie sind bewusst vollständig und kommentiert).
  • Konfiguration übernehmen & anpassen: Starte mit den Beispiel-Dateien und ändere nur die markierten Stellen (Rufzeichen, Pfade, Ports).
  • Checklisten nutzen: Vor jedem Testlauf kurz die Checkliste durchgehen – spart viel Zeit.
  • Troubleshooting parat halten: Bei Problemen direkt zur passenden Fehlerseite springen (Symptom → Ursache → Lösung).

Tipp: Viele Seiten enthalten Kopiervorlagen, die du direkt in deine Konfigurationsdateien übernehmen kannst. Änderungen bitte schrittweise testen und dokumentieren.

 

Für wen ist LK0NOD gedacht?

  • Einsteiger, die Packet Radio auf 11 m ausprobieren möchten.
  • Wiedereinsteiger aus den 80ern/90ern, die an heutige Hardware/Software anknüpfen wollen (z. B. Raspberry Pi + TNC im KISS-Modus).
  • Betreiber von Nodes/BBS, die stabile, nachvollziehbare Konfigurationen suchen.
  • Web-Administratoren, die unsere WBCE-Module (Rufzeichen-Generator, DX-Modul, MH-Anzeige) in www.lk0nod.de oder eigene Seiten integrieren möchten.

 

Mitmachen & Community

LK0NOD lebt von Beiträgen: Praxisberichte, Konfig-Snippets, Logs (z. B. DX-Empfang), Fotos von Installationen, Messungen, Skripte. Wenn du Inhalte beisteuern möchtest (auch Korrekturen/Ergänzungen), nutze bitte die Kontaktmöglichkeiten auf www.lk0nod.de oder beteilige dich an der geplanten Interessengemeinschaft (IG). Je konkreter (Screenshots, Versionsstände, Messwerte), desto hilfreicher.

 

Transparenz & Versionsstände

  • Wir dokumentieren Versionen (z. B. TheNet X1J4-Build, BPQ-Release, OpenWebRX+-Commit) direkt in den Artikeln.
  • Beispiel-Konfigurationen tragen Kommentare mit Datum/Standort/Rufzeichen.
  • Manche Inhalte verweisen auf externe Repos/Downloads; bitte prüfe dort die Release-Notes.

Stand dieser Übersichtsseite: 25. August 2025.

 

Häufig gesuchte Themen (Direkteinstieg)

  • TheNet X1J4: Node-Routing aktivieren, Baken & Begrüßungstexte, Manager-Passwort, Mailbox-Einbindung
  • BPQ/BPQ32 auf Raspberry Pi: Node + BBS (LK0BOX), Telnet, Autostart, TheNet-Kompat
  • TNC im KISS-Modus (TNC2/TNC3S): Verkabelung, Pegel, Baudrate, Timing
  • OpenWebRX+ fürs 11-m-Band: RTL-SDR-Setup, Band-Voreinstellungen, Einbettung auf www.lk0nod.de
  • WBCE-Module: LKRufzeichen, DX-/QSO-Modul, MH-Status (CSV-Workflows, Admin-Funktionen)
  • Betrieb & EMV: Erdung, Kabel, Filter, Netzteil, Temperatur-Management
  • Troubleshooting: „Keine Verbindung“, „Unstable Link“, „Audio zu leise/laut“, „Timing off“

 

Noch ein Wort zum Stil

Unsere Dokumente sind bewusst praxisorientiert gehalten – schnörkellos, mit einer Prise 80er-Retro-Charme und moderner Struktur. Ziel ist, dass du in 5–10 Minuten vom Lesen ins Machen kommst. Wenn dir etwas fehlt oder unklar ist, sag uns bitte Bescheid – wir verbessern die Seiten laufend.

 

Viel Spaß beim Stöbern & allzeit gute Verbindungen!

Dein LK0NOD-Team – www.lk0nod.de