Android & Packet Radio – Technik-Ecke | LK0NOD
Technik-Ecke: Android & Packet Radio
In der heutigen Zeit sind Android-Smartphones längst mehr als nur mobile Kommunikationsgeräte – sie bieten auch spannende Möglichkeiten im Bereich Packet Radio und digitaler Betriebsarten. In dieser Rubrik zeigen wir, wie du dein Android-Gerät sinnvoll in dein Setup integrieren kannst – egal ob zur Fernsteuerung, zum Empfang oder zur Konfiguration deines Systems.
Mögliche Einsatzbereiche
- Terminal-Programme: Mit Apps wie Termux, Serial USB Terminal oder BlueTerm lassen sich TNCs direkt über USB oder Bluetooth ansteuern.
- Fernzugriff: Tools wie JuiceSSH oder ConnectBot ermöglichen den Zugriff auf Raspberry Pi oder TNCs via WLAN, Mobilfunk oder VPN.
- APRS und Packet-Tools: Apps wie APRSdroid lassen sich in Kombination mit Soundmodems nutzen und bringen Packet-Funktionalität direkt auf dein Smartphone.
- Dokumentation & Analyse: Nutze dein Android-Gerät zur Protokollierung, für Screenshots deiner Node-Verbindungen oder zur mobilen Analyse deiner Logs.
Verbindungsmöglichkeiten
- USB-OTG: Viele TNCs lassen sich direkt über USB-OTG-Kabel mit Android verbinden. Voraussetzung ist ein kompatibler Chipsatz (z. B. FTDI, Prolific).
- Bluetooth: TNCs mit Bluetooth-Schnittstelle (z. B. TinyTrak, Bluetooth-Modul am TNC2) können drahtlos verbunden werden.
- WLAN / Hotspot: Ideal zur Steuerung eines Packet-Radio-Systems im Nebengebäude oder unterwegs.
Du hast selbst Erfahrungen mit Android und Packet Radio gesammelt?
Dann teile dein Wissen gern im Forum von LK0NOD – wir freuen uns über Beiträge, Screenshots und Tipps!