Sysop-Befehle – TheNet X1J4 TNC Steuerung bei LK0NOD

Sysop-Befehle – TheNet X1J4 TNC Steuerung bei LK0NOD

TheNet X1J4 – Sysop-Befehle

Hinweis: Vor der Nutzung ist in der Regel eine Anmeldung mit PASSWORD <deinPasswort> erforderlich!

 

1. PASSWORD <deinPasswort>

Beschreibung: Anmeldung mit dem Sysop-Passwort zur Nutzung administrativer Befehle.

 

2. XH

Beschreibung: Zeigt eine erweiterte Liste aller Sysop-Befehle (“Extended Help”).

 

3. PORTS

Beschreibung: Zeigt eine Liste aller Ports und deren Konfiguration (inkl. Status und Statistiken).

 

4. ROUTES

Beschreibung: Zeigt die aktuelle Routing-Tabelle des Nodes (automatisch und manuell gesetzte Routen).

 

5. CROUTE <Ziel> <via> <Port>

Beschreibung: Fügt eine manuelle Route zur Routing-Tabelle hinzu.

Beispiel: CROUTE LK0NOD LK0NET 1

 

6. DROUTE <Ziel>

Beschreibung: Löscht eine manuelle Route.

Beispiel: DROUTE LK0NOD

 

7. LOCKROUTE <Ziel>

Beschreibung: Sperrt eine automatische Route (verhindert Updates durch andere Nodes).

Beispiel: LOCKROUTE LK0NOD

 

8. UNLOCKROUTE <Ziel>

Beschreibung: Gibt eine gesperrte Route wieder frei.

Beispiel: UNLOCKROUTE LK0NOD

 

9. LINKS

Beschreibung: Zeigt aktive Verbindungen zu Nachbarnodes (mit Port- und Statusinfo).

 

10. CONNECTS

Beschreibung: Zeigt aktuelle Benutzerverbindungen (Sessions).

 

11. MHEARD <Portnummer>

Beschreibung: Zeigt die „heard“-Liste (gehörte Stationen) für einen bestimmten Port.

Beispiel: MHEARD 1

 

12. RESETPORT <Portnummer>

Beschreibung: Startet einen bestimmten Port neu (z. B. bei Verbindungsproblemen).

Beispiel: RESETPORT 2

 

13. NODE <Call> <Port> <Alias>

Beschreibung: Fügt einen statischen Nachbar-Node hinzu (manuelle Nachbarschaftsdefinition).

Beispiel: NODE LK0NOD 1 XYZ

 

14. DELNODE <Call>

Beschreibung: Löscht einen statischen Node-Eintrag.

Beispiel: DELNODE LK0NOD

 

15. PARMS

Beschreibung: Zeigt oder ändert Systemparameter wie z. B. Zeitlimits, Verzögerungen usw.

 

16. INFO

Beschreibung: Zeigt die System-Info. Kann über EPROM oder serielle Schnittstelle editiert werden.

 

17. BBS, DX, CL, WW, CHAT etc.

Beschreibung: Konfiguriert externe Dienste oder Applikationen (z. B. BBS-Anbindung). Dies ist je nach Konfiguration über „Alias“-Verbindungen möglich.

 

Diese Liste deckt die häufig genutzten administrativen Befehle ab. Manche Konfigurationen (z. B. Rufzeichen, Alias, Ports etc.) werden einmalig über die serielle Schnittstelle und ein Konfigurationsprogramm (z. B. EPROM-Programmierer oder TNC-Setup-Tool) vorgenommen.